Sehr geehrte Stakeholder,
Während die weltweiten Anstrengungen zur Umsetzung des grünen Wandels im Zentrum der Energiewende – mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen des Klimawandels im Jahr 2024 zu verhindern – unvermindert fortgesetzt werden, bestimmten Innovation, der Zugang zu kritischen Rohstoffen, wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung maßgeblich das Rennen der Länder um die Führungsrolle im Bereich der grünen Energie.
Neben politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Energiewende wurden Investitionen in Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien weiter fortgeführt. Im globalen Maßstab wurde versucht, ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Eindämmung der Inflation, der Vermeidung einer Rezession, geopolitischen Risiken und wirtschaftlicher Stabilität herzustellen. Die restriktiven Geldpolitiken übten Druck auf das Wirtschaftswachstum aus, während sich zugleich eine Abschwächungstendenz im Welthandel abzeichnete. Gleichzeitig traten deutliche Signale für bevorstehende Handelskonflikte in Erscheinung, die sich rund um die Kontrolle über Energiezentren abzeichnen. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten hat die Kibar-Gruppe ihre finanzielle Stabilität gewahrt und ihre Wachstumsziele erreicht.
Im Jahr 2024 haben wir unseren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 35 % gesteigert. Mit einem Exportvolumen von über 3,26 Milliarden USD in mehr als 100 Länder wurde Kibar Dış Ticaret zum viertgrößten Exportunternehmen der Türkei und behauptete zugleich seine Spitzenposition als führendes Unternehmen im Bereich Eisen und Nichteisenmetalle. Bei diesem Erfolg möchte ich besonders hervorheben, dass unsere Entschlossenheit, wirtschaftliches Wachstum im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu verwirklichen, sowie unsere systematische Planung und effektive Umsetzung auf Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes von entscheidender Bedeutung waren. Im Rahmen unserer Aktivitäten in diesem Kontext haben wir im Zuge unserer Nachhaltigkeitsstrategie den Großteil unserer für 2025 gesetzten Ziele bereits vor dem geplanten Zeitpunkt erreicht. Basierend auf diesem soliden Fundament haben wir unsere Ziele im Einklang mit unserer 2030-Strategie neu definiert und ambitionierter gestaltet. Für eine nachhaltige Energiezukunft investieren wir weiterhin in erneuerbare Energien.
Im Jahr 2024 haben wir Freiflächen- und Dachsolaranlagen in unser Portfolio für erneuerbare Energien aufgenommen. Seit 2021 gleichen wir die durch den Stromverbrauch verursachten Scope-2-Emissionen unseres energieintensiven Unternehmens Assan Alüminyum aus, um Klimaneutralität zu erreichen. Mit unserer Investition in die Abwasseraufbereitungsanlage in der Asım-Kibar-Organisierten-Industriezone ermöglichen wir die Rückgewinnung von über 500.000 m³ Wasser pro Jahr. Darüber hinaus haben wir im Jahr 2024 durch die Inbetriebnahme unserer Wasseraufbereitungsanlage in Tuzla die Effizienz im Umgang mit natürlichen Ressourcen erhöht. Im Jahr 2024 haben wir 34,5 % der eingesetzten Rohstoffe zurückgewonnen. In den letzten fünf Jahren haben wir die Menge der recycelten und wiederverwendeten Rohstoffe um 26 % erhöht und die Rückgewinnungsquote von Abfällen auf 99,3 % gesteigert. Im Rahmen unserer Strategie zum Schutz der biologischen Vielfalt haben wir in Zusammenarbeit mit der Universität Kocaeli die vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten „Blaue Sternblume“ (Mavi Yıldız) und „Sandlilie“ (Kum Zambağı) wieder in das Ökosystem eingebracht.
Im Jahr 2024 haben wir im Rahmen derselben Zusammenarbeit die biotechnologische Vermehrung der vom Aussterben bedrohten Pflanze „Königskerze“ (Sığırkuyruğu) ermöglicht. Darüber hinaus haben wir ein Projekt zur Wiedereinführung der Pflanze „Kilyos-Knopf“ (Kilyos Düğmesi) in die Natur gestartet. Wir haben die „Equal-Salary“-Zertifizierung erhalten, die von der unabhängigen, in der Schweiz ansässigen Equal Salary Foundation vergeben wird und die Lohngleichheit in Unternehmen bewertet. Wir sind stolz darauf, als erster türkischer Konzern die Zertifizierung erhalten zu haben, die bestätigt, dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich entlohnt werden. Mit dem Ziel, Informationsquellen – die wir als entscheidend für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg betrachten – effektiv zu steuern und Wissen zu institutionalisieren, haben wir das „Kibar Holding Nachhaltigkeits-Informationsmanagementsystem“ eingeführt. Dieses System ermöglicht die digitale Erfassung, Analyse, Abfrage und Berichterstattung von Daten im Einklang mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Die entsprechenden Indikatoren wurden in unsere Entscheidungsprozesse integriert. Unser Konzernunternehmen İnteraktif Çevre, das im Bereich Abfallmanagement und Umweltberatung tätig ist, hat eine strategische Partnerschaft mit ClimeCo, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Dekarbonisierung, geschlossen. Mit der im Jahr 2024 gegründeten ClimeCo Türkiye haben wir unseren Beitrag zum Nachhaltigkeitsökosystem weiter gestärkt. Im Einklang mit unseren Prinzipien der Transparenz und Rechenschaftspflicht freuen wir uns, Ihnen in diesem Jahr bereits den 12. Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, in dem wir unsere wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistung darlegen. Unsere Berichte erstellen wir gemäß den GRI-Standards – einem der weltweit anerkanntesten Rahmenwerke zur Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen – und teilen unsere Performance transparent mit allen unseren Stakeholdern.
Indem wir weltweit anerkannte Rahmenwerke und Standards im Bereich Nachhaltigkeit verfolgen, nehmen wir kontinuierlich Verbesserungen vor, um die Auswirkungen unserer Aktivitäten ganzheitlich zu verstehen und effektiv zu steuern. Im Kibar Holding Nachhaltigkeitsbericht 2024 haben wir unseren Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dargelegt und uns weiterhin an zahlreichen internationalen Standards orientiert – darunter der UN Global Compact (UNGC), die Women’s Empowerment Principles (WEPs), die Stakeholder-Kapitalismus-Kennzahlen des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum Stakeholder Capitalism Metrics) sowie die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). Neben hoher Transparenz auf dem Gebiet der unternehmerischen Nachhaltigkeit weiten wir auch den Umfang unserer Rechenschaftspflicht kontinuierlich aus.
Wir ermöglichen auch die unabhängige Prüfung nichtfinanzieller Informationen über unsere Geschäftstätigkeiten. Wir haben sichergestellt, dass alle unsere Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen durch eine unabhängige Prüfung gemäß dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE 3000) sowie dem Standard für die Prüfung von Treibhausgasbilanzen (ISAE 3410) verifiziert wurden. Unser Nachhaltigkeitsbericht 2023 von Kibar Holding wurde auf drei verschiedenen internationalen Plattformen mit insgesamt fünf Auszeichnungen geehrt. Bei den Vision Awards, organisiert von der League of American Communications Professionals (LACP), wurden wir in der Kategorie „Jahresbericht“ mit dem „Gold“-Preis ausgezeichnet. Unser Bericht wurde zudem für seine herausragende Kommunikationskunst und -methodik mit dem „Technical Achievement Award“ ausgezeichnet und erhielt in der Kategorie „Best In-House“ den Silberpreis. Zudem wurden wir bei den Vision Awards mit einem „Special Achievement Certificate“ geehrt – in Anerkennung dafür, dass wir drei Jahre in Folge ausgezeichnet wurden. Bei den IADA International Annual Report Design Awards wurden wir mit dem Goldpreis ausgezeichnet und erhielten bei den Stevie Awards den Bronzepreis in der Kategorie „Innovation in Annual Reports“.
Ich danke allen unseren Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern und sämtlichen Stakeholdern, die mit ihrem Beitrag unsere Arbeit im Einklang mit unseren Zielen für das Jahr 2024 unterstützt haben.
Haluk Kayabaşı
CEO